Als ich zum ersten Mal am Fuße des Fuji stand, war ich überwältigt von seiner majestätischen Erscheinung.Der Fuji ist nicht nur der höchste Berg Japans, sondern auch ein Symbol für die Kultur und den Geist des Landes. Mit seiner perfekt symmetrischen Form sieht er aus jedem Blickwinkel beeindruckend aus. Besonders an klaren Tagen, wenn die schneebedeckte Spitze in den blauen Himmel ragt, wirkt er wie ein Gemälde.
Geschichte und Kultur
Der Fuji ist ein aktiver Vulkan, der zuletzt 1707 ausbrach. Doch schon seit der Antike gilt er nicht nur als Naturwunder, sondern auch als heilige Stätte. Viele Shinto- und buddhistische Gläubige betrachten den Fuji als Sitz von Gottheiten. Früher war das Besteigen des Fuji ein religiöses Ritual, das nur Männern vorbehalten war. Heute kann jeder die Gipfelerfahrung machen, ob aus spirituellen oder sportlichen Gründen.
Sehenswürdigkeiten und Architektur
Ich begann meine Wanderung auf der fünften Station, der "Fuji-Subaru-Linie" (Fuji Five Lakes Area), die einen tollen Ausblick bietet und einige kleine Schreine beherbergt. Einer der berühmtesten Schreine am Fuße des Fuji ist der Sengen-Schrein, der der Göttin des Fuji gewidmet ist. Er ist umgeben von alten Bäumen und strahlt eine besondere Ruhe aus.
Auch wenn man den Gipfel nicht besteigen möchte, kann man von vielen Orten aus die Schönheit des Fuji bewundern, zum Beispiel vom Kawaguchi-See in der Präfektur Yamanashi. An klaren Tagen spiegelt sich der Fuji im Wasser des Sees und bietet eine malerische Kulisse. Ein Besuch der örtlichen Onsen (heiße Quellen) ist besonders zu empfehlen, um sich zu entspannen und dabei den Fuji im Hintergrund zu genießen.
Weitere Besonderheiten
Das Wetter am Fuji kann schnell umschlagen, besonders in den höheren Lagen. Bei meiner Wanderung zwang mich starker Wind und aufziehende Wolken zur Umkehr. Doch auch am Fuße des Berges gibt es viel zu entdecken, wie lokale Dörfer, in denen man traditionelle Speisen und Onsen genießen kann. Der Fuji ist nicht nur ein Paradies für Bergsteiger, sondern auch ein Ort der Besinnung und Erholung.